Die Zeitschrift "Classica" schrieb über Thomas Kientz im vergangenen Jahr: "Mit gerade einmal 27 Jahren, als frisch gebackener und schon hochdiplomierter Absolvent des Pariser Konservatoriums, liefert Thomas Kientz im Verlag Hortus ein wahres Schmuckstück. Es gibt nichts daran auszusetzen: sein feiner und variierter Tastsinn ist gefühlvoll, sein Atem frei. Thomas Kientz ist ohne Zweifel eines der Talente der jungen französischen Orgelschule. Ein Name, der zu entdecken und dem zu folgen ist."
Thomas Kientz, Jahrgang 1991, begann sein Musikstudium am Konservatorium von Strasbourg und setzte sein Orgelstudium in Paris fort. Gleichzeitig erhielt er den ersten Preis für Orgel-Improvisation am Konservatorium von Saint-Maur-des-Fossés. Kientz absolvierte am Pariser Konservatorium einen Master in Orgel-Interpretation, einen Master in Improvisation und erhielt den Preis für Komposition zeitgenössischer Musik. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe, etwa in Lyon, Saint-Maurice und Florenz. In Frankreich, Deutschland, in der Schweiz, in Italien, Belgien und in den USA ist Kientz als Solist, Interpret und Improvisator anerkannt. Vor kurzem wurde er zum Titularorganisten der großen Kuhn-Orgel der Basilika in der Abtei Saint-Maurice ernannt.
J. S. Bach (1685–1750)
Prélude et fugue en si mineur BWV 544
J. Brahms (1833–1897)
"Herzlich tut mich erfreuen"
Extrait des 11 chorals, Op. 122
Präludium und Fuge in g-moll
Gabriel Pierné (1863–1937)
Prélude, cantilène et Scherzando de la suite
Thierry Escaich (*1965)
Vers l'espérance extrait des trois poèmes
Thomas Kientz (*1991)
Triptyque improvisée
Thomas Kientz (Orgel)
So 18.10., 16.00 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 27 (Altstadt)
CLASSIC, Eintritt frei, Spenden erbeten
Begrenzte Sitzplatzzahl, Anmeldung dringend erbeten:
Anreise: Linien U70 - U79 / U83 / 780 / 782 / 785 / SB50,
Haltestelle "Heinrich-Heine-Allee"
Mit dem Auto: Parkhaus Grabbeplatz