Giovanni Solinas (*1986 in Alghero, Sardinien) studierte bei Stefano Curto (Klavier) sowie Adriano Falcioni (Orgel und Kompositionslehre) am Konservatorium in Sassari und beendete sein Studium mit Auszeichnung. Schon während des Studiums bekleidete er das Amt des Domorganisten an Santa Maria, Alghero. Er absolvierte erfolgreich zahlreiche Meisterklassen für Klavier und Orgel bei renommierten Lehrer wie Aldo Ciccolini, Andrea Lucchesini, Benedetto Lupo sowie Klemens Schnorr, Monserrat Torrent, Enrico Viccardi, Emanuele Vianelli und Jennifer Bate. Es folgten vertiefende Studien bei Alessio Corti am Conservatoire Superior in Genf/Schweiz, die er 2014 mit dem 1. Masterexamen im Fach Konzertspiel sowie 2015 dem 2. Masterexamen am Conservatorio "Luigi Canepa" bei Adriano Falcioni mit Auszeichnung beendete. Giovanni Solinas konzertiert als Solist sowie mit verschiedenen Kammerorchestern bei internationalen Festivals und Konzerten. Zur Zeit ist Giovanni Solinas als Kirchenmusiker der Pfarrei St. Cornelius und St. Peter in Viersen/Dülken am Niederrhein sowie als künstlerischer Leiter des international besetzten "Sardinia Organfest" tätig. 2016 erschien im Motette-Verlag seine erste CD mit der Gesamtaufnahme der Mendelssohn-Sonaten (Op. 65) an der Woehl-Orgel in St. Remigius, Viersen.
Nicolaus Bruhns (1665–1697)
Praeludium in E minor (Big)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Triosonata in c-moll BWV 526
I. Vivace
II. Largo
III. Allegro
Léon Boëllmann (1862–1897)
Suite Gothique Op.25
- Introduction-Choral
- Minuet Gothique
- Prière a Notre-Dame
- Toccata
Franz Liszt (1811–1886)
Vallée d’Obermann
aus "Années de Pèlerinage I (Suisse)"
(Bearbeitung für Orgel von Giovanni Solinas)
Giovanni Solinas (Orgel)
So 1.11., 16.00 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 27 (Altstadt)
CLASSIC, Eintritt frei, Spenden erbeten
Begrenzte Sitzplatzzahl, Anmeldung dringend erbeten:
Anreise: Linien U70 - U79 / U83 / 780 / 782 / 785 / SB50,
Haltestelle "Heinrich-Heine-Allee"
Mit dem Auto: Parkhaus Grabbeplatz