Die Klangkombination von Orgel und Trompete ist immer wieder eine mit besonderem Reiz. Nicht nur der strahlende Glanz festlicher Barockmusik kann damit verbunden werden, sondern auch neuzeitliches wie Petr Ebens Marc-Chagall-Fenster (1976), die den Abend beschließen. "Petr Ebens Zyklus ist mit allen kompositorischen und spieltechnischen Mitteln heutiger Orgel- und Trompetenkunst üppig ausgestattet – tonale und modale Harmonik reiht sich an Versatzstücke der Gregorianik, der Gotik und der Renaissance, die auch aleatorischen Passagen Raum geben – ein großartiges, faszinierendes Werk", schreibt Dieter Steppuhn in "Das Orchester".
J. S. Bach (1685–1750)
Epidemische Toccata und Fuge d-moll BWV 565
für Orgel
Giuseppe Torelli (1658–1709)
Sonata in D-Dur
für Trompete und Orgel
- Allegro
- Andante
- Allegro
J. S. Bach
Praeludium und Fuge D-Dur BWV 532
für Orgel
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Suite in D-Dur HWV 341
für Trompete und Orgel
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Concerto a-moll
für Orgel bearbeitet von J. S. Bach
- Allegro
- Adagio
- Allegro
Petr Eben (1929–2007)
"Okna podle Marca Chagalla" ("Fenster nach Marc Chagall")
für Trompete und Orgel
- Blaues Fenster
- Grünes Fenster
- Rotes Fenster
- Goldenes Fenster
David Tasa (Trompete), Torsten Laux (Orgel)
So 18.10., 18.00 Uhr, St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4 (Mörsenbroich)
CLASSIC/MODERN, UKB / VVK: € 16, AK: € 20, Ermäßigt: € 14
Anreise: Linien 701 / 708 / U71 / 733 / 752 / 754 / 834 u.a., Haltestelle "Heinrichstraße"
Mit dem Auto: Eingeschränkte Parkmöglichkeiten