Classic | 23.10.2022 | 16.00 Uhr

Die Sonntags Orgel
Matthias Betz

Maximilian Betz

Orgeldisposition

Sonntag, 23.10.2022, Beginn: 16.00 Uhr

St. Andreas
Andreasstraße 27
40213 Düsseldorf

Eintritt frei, Spenden erbeten

Das Konzert von Michel Rychlinski wird auf den 16.10. verlegt.


Nicolaus Bruhns (1665-1697)
Praeludium in e


Olivier Messiaen (1908-1992)
Majesté du Christ demandant sa gloire à son Père
Aus „L´ascension"


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Schmücke dich, o liebe Seele (BWV 654)
Fantasie g-moll
BWV 542/1


Olivier Messiaen
Prière du Christ montant vers son Père
Aus „L´ascension"


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata in D (BWV 912)
(Bearbeitung für Orgel: Max Reger)

 

Maximilian Betz wurde 1984 in der Max-Reger-Stadt Weiden geboren und erhielt seine grundlegende musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Nach dem Abitur studierte er katholische Kirchenmusik (künstlerisches A-Diplom) mit Schwerpunkt Chorleitung und Konzertfach Orgel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater München. Maximilian Betz war Organist am Herzoglichen Georgianum, sowie musikalischer Assistent an der Basilika der Benediktinerabtei St. Bonifaz München und Stiftsorganist im Wallfahrtsort Altötting. Von März 2013 bis März 2020 war als hauptamtlicher Chordirektor und Organist in der Pfarrei St. Andreas in Eching bei Freising tätig. Seit März 2020 leitet er als Chordirektor und Organist die Kirchenmusik St. Elisabeth in München- Planegg. Seit Oktober 2020 ist er künstlerischer Leiter des Kulturvereins „Musica-sacra-Planegg". In dieser Funktion ist für Gestaltung des Konzertprogrammes verantwortlich und leitet einen großen Chor mit ca. 100 Sängern sowie ein Vokalensemble mit 30 Sängern.

Neben der Vorliebe für die Orgelmusik von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Maurice Duruflé sowie als gefragter Continuo-Spieler, widmet sich Maximilian Betz besonders der Orgelimprovisation. Zahlreiche Meisterkurse bei internationalen Organisten wie Frederice Blanc (Paris), Wolfgang Seifen (Berlin), Theo Flury (Rom), Joris Verdin (Antwerpen), Daniel Roth (Paris), u.a. ergänzen seine musikalischen Aktivitäten. Maximilian Betz geht einer regen Konzerttätigkeit nach. So spielte er Konzerte u.a. im Passauer Dom, in der Hedwigskathedrale Berlin, in der Augustinerkirche Würzburg, an der Papst-Benedikt-Orgel der Alten Kapelle Regensburg, in der Jesuitenkirche in Wien und in der Philharmonie München. Als Dirigent arbeitete er u.a mit dem renommierten Barockorchester „La Banda" sowie dem Barockorchester „Concerto München" zusammen. Maximilian Betz ist Gründer und Leiter des Vokalensembles „Il concerto vocale", welches aus professionellen Sängerinnen und Sängerin besteht. Daneben wirkt er als Dirigent des Vokalensembles Passero, welches aus ehemaligen Regensburger Domspatzen besteht. Im Juni 2018 wurde er zum künstlerischen Leiter des renommierten Asamchor Freising berufen.

Kontakt

psallite.cantate gGmbH
ido-festival
Postfach 10 43 43
40233 Düsseldorf

Fon 0211.66 44 44
Fax 0211.68 21 79
info@ido-festival.de

Unterstutzer